On this page:
4.1 Batchprogramme
4.2 Interaktive Programme
4.2.1 Das Universe Teachpack

4 Batchprogramme und interaktive Programme

Ein Programm, wie wir es bisher kennen, besteht immer aus Ausdrücken, Funktionsdefinitionen und Variablendefinitionen. Aus der Perspektive der Benutzung eines Programms können wir jedoch mehrere Unterarten dieser Programme unterscheiden. Zwei wichtige Unterarten sind Batchprogramme und interaktive Programme.

4.1 Batchprogramme

Batchprogramme bestehen aus einer Hauptfunktion. Die Hauptfunktion nutzt Hilfsfunktionen, die wiederum weitere Hilfsfunktionen benutzen können. Ein Batchprogramm aufzurufen bedeutet, dass die Hauptfunktion mit der Eingabe des Programms aufgerufen wird und nach Beendigung der Hauptfunktion mit einem Ergebnis zurückkehrt. Während die Hauptfunktion ausgewertet wird, gibt es keine Interaktion mit dem Benutzer mehr.

Häufig wird Batchprogrammen ihre Eingabe in Form von Kommandozeilenparametern oder Standardströmen übergeben. Weitere Eingaben können aus Dateien kommen, deren Name beispielsweise als Kommandozeilenparameter übergeben wurde. Die Ausgabe wird häufig über den Standardausgabestrom (stdout) ausgegeben. Ein gutes Beispiel für Batchprogramme sind die Kommandozeilen-Tools der Unix Welt, wie zum Beispiel ls, grep oder find. Auch DrRacket gibt es in einer Version als Batchprogramm, raco, siehe http://docs.racket-lang.org/raco/index.html.

Recherchieren Sie, was Standardströme (standard streams) wie stdin und stdout in Unix sind.

Batchprogramme verhalten sich also in gewissem Sinne wie unsere Funktionen, die wir definieren: Wenn man Ihnen eine Eingabe gibt, rechnen sie eine Zeit lang selbstständig und geben dann das Ergebnis zurück. Sie wissen bereits, dass Funktionen sehr flexibel miteinander verknüpft und kombiniert werden können. So ist es daher auch mit Batchprogrammen, die sehr häufig in Skripten oder auf der Kommandozeile miteinander kombiniert werden. Möchte man beispielsweise in einer Unix Shell die Liste aller Dateien des aktuellen Verzeichnisses wissen, die im März modifiziert wurden und diese dann nach ihrer Größe sortieren, so können wir das erreichen, indem wir einfache Batchprogramme wie ls, grep und sort miteinander verknüpfen:

$ ls -l | grep "Mar" | sort +4n

-rwxr-xr-x  1 klaus    Admin      193 Mar  7 19:50 sync.bat

-rw-r--r--  1 klaus    Admin      317 Mar 30 12:53 10-modules.bak

-rw-r--r--  1 klaus    Admin      348 Mar  8 12:30 arrow-big.png

-rw-r--r--  1 klaus    Admin      550 Mar 30 13:02 10-modules.scrbl

-rw-r--r--  1 klaus    Admin     3611 Mar  8 12:35 arrow.png

-rw-r--r--  1 klaus    Admin     4083 Mar 27 15:16 marburg-utils.rkt

-rw-r--r--  1 klaus    Admin     4267 Mar 27 15:15 marburg-utils.bak

-rw-r--r--  1 klaus    Admin     7782 Mar 30 13:02 10-modules.html

-rw-r--r--  1 klaus    Admin    14952 Mar  2 13:49 rocket-s.jpg

Ein gutes Beispiel für ein Batchprogramm in BSL ist die letter Funktion aus Abschnitt Funktionale Dekomposition. Wir rufen es im Interaktionsbereich mit der gewünschten Eingabe auf und erhalten dann die Ausgabe. Es ist möglich, dieses Programm auch außerhalb von DrRacket als Batchprogramm zu verwenden. Allerdings muss in diesem Fall die Eingabe anders übergeben werden, nämlich in Form von Kommandozeilenparametern. Wie dies aussehen kann, zeigt das folgende Programm. Um auf die Kommandozeilenparameter zuzugreifen, sind einige Sprachkonstrukte notwendig, die Sie bisher noch nicht kennen. Versuchen Sie daher nicht, die Details des unten stehenden Programms zu verstehen; es soll lediglich illustrieren, dass man Racket-Programme ohne DrRacket als Batchprogramme ausführen kann.

(require racket/base)
 
(define (letter fst lst signature-name)
  (string-append
    (opening lst)
    "\n"
    (body fst lst)
    "\n"
    (closing signature-name)))
 
(define (opening lst)
  (string-append "Sehr geehrte(r) Herr/Frau " lst ","))
 
(define (body fst lst)
  (string-append
   "Herr Gadafi aus Libyen ist gestorben.\n"
   "Er hat Sie, "  fst  ", in seinem Testament als Alleinerben eingesetzt.\n"
   "Lieber " fst " " lst ", gegen eine kleine Bearbeitungsgebuehr\n ueberweise ich das Vermoegen."))
 
(define (closing signature-name)
  (string-append
   "Mit freundlichen Gruessen,\n"
   signature-name))
 
(define args (current-command-line-arguments))
 
(if (= (vector-length args) 3)
    (display (letter (vector-ref args 0)
                     (vector-ref args 1)
                     (vector-ref args 2)))
    (error "Bitte genau drei Parameter uebergeben"))

Falls dieses Programm in der Datei letter.rkt abgespeichert ist, so können Sie dieses zum Beispiel in einer Unix oder DOS Shell so aufrufen:

$ racket letter.rkt Tillmann Rendel Klaus

und erhalten dann die folgende Ausgabe:

Sehr geehrte(r) Herr/Frau Rendel,

Herr Gadafi aus Libyen ist gestorben.

Er hat Sie, Tillmann, in seinem Testament als Alleinerben eingesetzt.

Lieber Tillmann Rendel, gegen eine kleine Bearbeitungsgebuehr

 ueberweise ich das Vermoegen.

Mit freundlichen Gruessen,

Klaus Ostermann

Dieses Batchprogramm können Sie nun auch mit anderen Kommandozeilenprogrammen verknüpfen; beispielsweise können Sie es mit dem wc Programm verknüpfen um die Anzahl der Wörter in dem generierten Text zu bestimmen:

$ racket letter.rkt Tillmann Rendel Klaus | wc -w

     35

Das Programm racket, das in diesem Befehl aufgerufen wird, ist die Kommandozeilenversion von DrRacket. Sie können Racket Programme aber natürlich auch ganz ohne die Racket Umgebung ausführen. Beispielsweise können Sie mit dem Menüeintrag Racket -> Programmdatei eine ausführbare Datei erzeugen, die unabhängig von DrRacket auf jedem Rechner mit dem passenden Betriebssystem ausgeführt werden kann.

Wenn Sie in Ihren BSL Programmen Dateien lesen oder schreiben möchten, können Sie hierzu das Teachpack 2htdp/batch-io verwenden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stärke von Batchprogrammen ist, dass sie sich leicht und auf vielfältige Weise mit anderen Batchprogrammen kombinieren lassen, entweder auf der Kommandozeile oder auch automatisiert innerhalb von Batch-Files oder Shell-Skripten. Batchprogramme sind definitionsgemäß nicht für Interaktionen mit dem Benutzer geeignet. Sie sind jedoch sehr häufig Bausteine für interaktive Programme.

4.2 Interaktive Programme

Interaktive Programme bestehen aus mehreren Hauptfunktionen sowie einem Ausdruck, der den Computer informiert, welche dieser Funktionen welche Art von Eingaben verarbeitet und welche der Funktionen Ausgaben produziert. Jede dieser Hauptfunktionen kann natürlich wieder Hilfsfunktionen verwenden. Wir werden zur Konstruktion interaktiver Programme das Universe Teachpack verwenden.

4.2.1 Das Universe Teachpack

Das "universe" Teachpack unterstützt die Konstruktion interaktiver Programme: Programme, die auf Zeitsignale, Mausklicks, Tastatureingaben oder Netzwerkverkehr reagieren und grafische Ausgaben erzeugen. Wir werden die Funktionsweise dieses Teachpacks anhand des folgenden Beispiels erklären. Bitte probieren Sie vor dem weiterlesen aus, was dieses Programm macht.

; WorldState is a number
; interp. the countdown when the bomb explodes
 
; WorldState -> WorldState
; reduces countdown by one whenever a clock tick occurs
(check-expect (on-tick-event 42) 41)
 
(define (on-tick-event world) (- world 1))
 
 
; WorldState Number Number MouseEvent -> WorldState
; decreases countdown by 100 (but not below 0) when mouse button is pressed
(check-expect (on-mouse-event 300 12 27 "button-down") 200)
(check-expect (on-mouse-event 300 12 27 "button-up") 300)
(check-expect (on-mouse-event 50 12 27 "button-down") 0)
 
(define (on-mouse-event world mouse-x mouse-y mouse-event)
  (if (string=? mouse-event "button-down")
      (max (- world 100) 0)
      world))
 
 
; WorldState -> Image
; renders the current countdown t as an image
(check-expect (image? (render 100)) true)
(check-expect (image? (render 0)) true)
(define (render world)
  (if (> world 0)
      (above (text (string-append "Countdown for the bomb: "
                                  (number->string world))
                   30 "red")
             (text "Click to disarm!" 30 "red"))
      (text "Boooom!!" 60 "red")))
 
 
; WorldState -> Boolean
; the program is over when the countdown is <= 0
(check-expect (end-of-the-world 42) false)
(check-expect (end-of-the-world -1) true)
(define (end-of-the-world world) (< world 0))
 
; install all event handlers; initialize world state to 500
(big-bang 500
          (on-tick on-tick-event 0.1)
          (on-mouse on-mouse-event)
          (to-draw render)
          (stop-when end-of-the-world))

Ein zentrales Konzept bei interaktiven Programmen ist das des WorldStates. Eine interaktive Anwendung befindet sich typischerweise in einem bestimmten Zustand, den wir WorldState nennen.

Falls Sie Pacman nicht kennen, suchen Sie bitte unverzüglich eine Online-Version von Pacman im Internet und spielen eine Runde!

Der Zustand bei einem Pacman-Spiel umfasst beispielsweise die gegenwärtige Position aller Spielfiguren und den aktuellen Punktestand. Im Programm oben besteht der aktuelle Zustand lediglich aus einer Zahl, die den aktuellen Countdown zur Bombenexplosion enthält.

Der Zustand eines interaktiven Programms ändert sich, wenn bestimmte Ereignisse eintreten. Ereignisse können zum Beispiel das Drücken von Tasten auf der Tastatur, Aktionen mit der Maus oder der Ablauf bestimmter Zeitintervalle (Timer) sein. Auf Ereignisse wird in Form von Event Handlern reagiert. Ein Event Handler ist eine Funktion, die den gegenwärtigen WorldState sowie weitere Informationen über das eingetretene Ereignis als Eingabe erhält und einen neuen WorldState als Ausgabe produziert.

Im Beispiel oben werden zwei Event Handler definiert, on-mouse-event für Mausevents und on-tick-event für Timer-Ereignisse. Das Intervall zwischen zwei Timer-Ereignissen werden wir später auf 0.1 Sekunden festlegen. In der Anwendung oben haben wir uns dafür entschieden, jedesmal beim Eintreten eines Timer-Events den aktuellen Countdown um eins zu reduzieren.

Die "on-mouse-event" Funktion bekommt als Eingabe außer dem aktuellen WorldState noch die Position der Maus sowie die genaue Art des Mausereignisses als Eingabe. In unserem Beispiel wird der Countdown bei jedem Klick auf die Maus um 100 erniedrigt.

Die render Funktion produziert aus dem aktuellen WorldState ein Bild, welches den aktuellen Zustand des Programms grafisch darstellt. Diese Funktion wird jedesmal aufgerufen, wenn sich der aktuelle WorldState geändert hat.

Die letzte Funktion, end-of-the-world, dient dazu, zu überprüfen, ob die Anwendung beendet werden soll. Hierzu prüft sie den WorldState und produziert als Ergebnis einen Wahrheitswert. In unserem Beispiel möchten wir die Anwendung beenden, nachdem die Bombe explodiert ist.

Der letzte big-bang Ausdruck dient dazu, den WorldState zu initialisieren und alle Event Handler zu installieren. Der big-bang Operator ist eine Sonderform, also keine normale BSL Funktion. Das erste Argument von big-bang ist der initiale WorldState. Da wir uns dafür entschieden haben, dass in dieser Anwendung der WorldState eine Zahl ist, die den aktuellen Countdown repräsentiert, wählen wir einen initialen Countdown, 500.

Die Unterausdrücke wie (on-tick on-tick-event) sind keine Funktionsaufrufe sondern spezielle Klauseln des big-bang Operators, in denen man die Event-Handler Funktionen sowie die Funktionen zum Zeichnen (to-draw) und Beenden (stop-when) des Programms angibt. Selbstverständlich hätten wir den Event-Handler Funktionen auch andere Namen geben können – der big-bang ist die Stelle, wo definiert wird, welcher Ereignistyp mit welcher Event-Handler Funktion verknüpft wird.

Einige dieser Klauseln erwarten außer dem Namen der Event-Handler Funktion noch weitere Argumente. So sagt beispielsweise die Zahl in der (on-tick on-tick-event 0.1), dass alle 0,1 Sekunden ein Timer-Event ausgelöst werden soll. Man kann diese Angabe auch weglassen; dann wird als Standardwert 1/28 Sekunde angenommen. Es gibt noch eine Reihe weiterer Klauseln und Varianten der oben stehenden Klauseln; für weitere Informationen dazu siehe die Dokumentation des universe Teachpacks. Bis auf die to-draw Klauseln sind alle diese Klauseln optional; ist für einen Eventtyp kein Event Handler installiert, werden diese Events ignoriert.

Wird ein interaktives Programm (im folgenden auch World Programm) beendet, so gibt der big-bang Ausdruck den letzten WorldState zurück.

Nehmen wir beispielsweise an, dass in folgender Reihenfolge folgende Events eintreten:

  1. ein Timerevent

  2. ein Timerevent

  3. ein Mausevent (die Maus wurde an die Position (123,456) bewegt)

  4. ein Mausevent (eine Maustaste wurde an der Stelle (123,456) gedrückt)

Nehmen wir an, der Zustand vor Eintreten dieser Events ist 500. Nach Eintreten des jeweiligen Ereignisses ist der aktuelle Zustand:

  1. 499, also (on-tick-event 500)

  2. 498, also (on-tick-event 499)

  3. 498, also (on-mouse-event 498 123 456 "move")

  4. 398, also (on-mouse-event 498 123 456 "button-down")

Da Event Handler nur Funktionen sind, kann man das letzte Resultat auch durch die Funktionskomposition der Event Handler berechnen:

(on-mouse-event
  (on-mouse-event
    (on-tick-event
      (on-tick-event 500))
    123 456 "move")
  123 456 "button-down")

Die Reihenfolge der Ereignisse bestimmt also die Reihenfolge, in der die Event Handler Funktionen hintereinandergeschaltet werden. Möchte man, zum Beispiel in Tests, das Eintreten einer bestimmten Sequenz von Ereignissen simulieren, so kann man dies also einfach durch Komposition der entsprechenden Event Handler tun. Dies ist wichtig, denn viele interessante Situationen (die man testen möchte) ergeben sich erst in der Komposition verschiedener Ereignisse.